Datenschutzhinweise für unsere Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare
Wir messen dem Datenschutz eine große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Videokonferenzanbieter „Zoom“
Der Videokonferenzanbieter „Zoom“ ist ein Service der „Zoom Video Communications, Inc.“. Zu den Datenschutzrichtlinien von Zoom geht es hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Verantwortliche*r
Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Katholische Familienbildung Frankfurt, Tituscorso 2 b, 60439 Frankfurt.
Datenschutzbeauftragte*r
Name Caroline Strauch
Adresse Bischöfliches Ordinariat, Roßmarkt 4, 65549 Limburg
Institution Betriebliche Datenschutzbeauftragte für den Bereich des Bischöflichen Ordinariates und
seine Außenstellen
Mail c.strauch@bistumlimburg.de
Telefon 06432 295 192
Zweck der Verarbeitung
Die Kursleiter*innen, die Pädagogischen Mitarbeiter*innen und Verwaltungskräfte der Katholischen Familienbildung nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wird die Internetseite von „Zoom“ aufgerufen, ist der Videokonferenzanbieter „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software zur Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Die Plattform „Zoom“ kann auch genutzt werden, wenn die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingegeben werden. Bei der Nutzung der Videokonferenzplattform „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten der/die Benutzer*in vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Als Verantwortlicher gibt die Katholische Familienbildung keine Daten über andere Teilnehmer*innen an „Zoom“ weiter.
Umfang der (Daten-)Verarbeitung
- Die Katholische Familienbildung Frankfurt verwendet den Videokonferenzanbieter „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen
- Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir das der/dem Benutzer*in im Vorfeld transparent mitteilen und –soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Das wird in der Regel jedoch nicht der Fall sein.
- Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
- Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
- Wenn Sie bei der Videokonferenzplattform „Zoom“ als Benutzer*in registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.